In unserem Beispiel sollen eine neue Word-Sitzung gestartet und ein bestimmtes Dokument geöffnet werden. Danach kann das Dokument bearbeitet werden. Der Aufruf von Word erfolgt über Kommandos aus der zuvor eingebundenen VBA-Bibliothek.
Für das Erzeugen einer Word-Sitzung aus einer Excel-Anwendung heraus setzen Sie das Kommando „Create- Objekt“ ein. Durch das Übergeben des Parameters „Word.Application“ starten Sie aus Excel heraus eine neue Word-Sitzung. Hier ist der komplette Programmcode:
Sub StarteWord()
Dim objWordApp As Object
Dim strPfad As String
strPfad = "C:\Dokument.docx"
Set objWordApp = _ CreateObject("Word.application")
With objWordApp
.Application.Visible = True
.Application.Documents.Open (strPfad)
'Hier Ihre Kommandos
End With
Set objWordApp = Nothing
End Sub
Das Programm öffnet eine Word-Sitzung und lädt das Dokument „C:\Dokument.docx“. Sie erhalten eine Fehlermeldung, wenn das Dokument an dieser Position nicht existiert. Ab der Position „Hier Ihre Kommandos“ fügen Sie die Befehle ein, mit denen das Word- Dokument verändert wird. Beachten Sie bitte das Kommando am Ende des Unterprogramms:
Set objWordApp = Nothing
Hiermit wird die Verbindung von Excel zu Word über die Objektvariable „objWordApp“ geschlossen. Das ist wichtig, um ein sauberes Programmende zu erreichen.
Im nächsten Schritt legen Sie fest, welche Daten Sie überhaupt abfragen möchten. Dazu gehört vor allem die Festlegung, aus welcher Datenquelle die Daten importiert werden sollen. Sie geben also den Pfad und den Namen der Datei an, die als Basis der Daten dienen.
Um das zu erledigen, fügen Sie über die Add-Methode eine neue Tabelle des Typs „QueryTable“ ein. Dabei legen Sie den Datentyp, die Datenquelle sowie den Zielort der Daten innerhalb von Excel fest. Dazu übergeben Sie der „Add“-Methode zwei Argumente.
Über den Parameter „Connection“ definieren Sie, wo sich die Datenquelle befindet und welches Format sie besitzt. Der Parameter „Destination“ legt fest, wohin VBA die importierten Daten schreiben soll.
Das folgende Unterprogramm stellt dar, wie Sie das in VBA erledigen:
In die Variable „strPfad“ wird der Pfad der Datei eingetragen, die Sie öffnen möchten. Das Makro geht davon aus, dass sich diese Datei im gleichen Verzeichnis wie die Arbeitsmappe befindet, in der das Makro ausgeführt wird. Die Datei soll MESSUNGEN.TXT heißen. Wenn Sie einen anderen Speicherort für die Datei vorziehen, legen Sie den Pfad in der entsprechenden Zeile des Programms wie folgt fest:
strPfad = "c:\Dateien\Messungen.txt"
Aus diesem Pfad generiert das VBA-Unterprogramm die Variable „Importpfad“, die neben dem Importpfad auch noch die Information über das Datenformat („TEXT“ für eine ASCII-Datei) integriert.
Der nachfolgende „Set“-Befehl ist das zentrale Kommando in dem Unterprogramm. Er weist der Variablen „qtAbfrage“ einen Wert zu, indem über die „Add“-Methode eine neue QueryTable angelegt wird.
Über den Parameter „Connection“ legen Sie den Speicherort der Daten fest, die Sie importieren möchten. Hier wird die zuvor definierte Variable „Importpfad“ verwendet.
Als Zielort definiert die „Add“-Methode die aktive Tabelle. Hier wird der Bereich ab Zelle A1 festgelegt. Von dieser Zelle ausgehend, startet Excel den Import der externen Daten.
Das aktuelle Datum ist eine wichtige Information für viele Kalkulationen. Lieferdaten, abgeschlossene Vorgänge, Buchungsnotizen: Alle diese Daten werden meistens zusammen mit dem aktuellen Tagesdatum erfasst.
Das Datum müssen Sie aber nicht jedes Mal manuell eintippen, denn das macht Arbeit und ist fehleranfällig. Schneller erledigen Sie die Eingabe des aktuellen Tagesdatums über die Tastenkombination Strg+.. Excel fügt daraufhin das aktuelle Datum als absoluten Datumswert in die aktuelle Zelle ein und formatiert die Zelle auch mit einem passenden Datumsformat.
Sie möchten Diagrammpunkte in einem Tortendiagramm einzeln hervorheben?
Um ein einzelnes Kreissegment hervorzuheben, schalten Sie zuerst die Darstellung aller Kreissegmente aus, wählen dann ein einzelnes Segment an, um es in der gewünschten Farbe anzuzeigen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Nun ist das gesamte Kreisdiagramm nicht mehr zu sehen. Klicken Sie im nächsten Schritt das einzelne Kreissegment, das Sie anzeigen möchten, mit der rechten Maustaste an. Gehen Sie dann folgendermaßen vor:
Sie möchten die Symbolleisten in Excel auf die notwendigsten Schaltflächen reduzieren?
Das geht so: Für die klassische Methode rufen Sie im Menü „Extras“ den Befehl „Anpassen“ auf. Daraufhin erscheint eine Dialogbox. Mit gedrückt gehaltener linker Maustaste ziehen Sie die nicht benötigten Schaltflächen aus einer Symbolleiste in diese Box. Ebenso können Sie neue Schaltflächen hinzufügen.
Noch schneller geht es ohne diese Dialogbox. Drücken Sie einfach die A?-Taste und halten Sie diese gedrückt, während Sie das nicht benötigte Symbol mit gedrückt gehaltener linker Maustaste herausziehen.
Leider wurden die Spiele aufgrund der aktuellen Maßnahmen für den November abgesagt.
Sobald neue Termine fest stehen, erfahrt Ihr es als erstes.
Gestern Abend war für uns endlich der Ligaauftakt.
Wir konnten dieses mit 11 zu 7 für uns entscheiden.
Größe von Objekten und Bildern fixieren
Wie Sie Tabellen in Grafiken einbinden
Wie Sie andere Aufgaben oder oder Inhalte an einem Wochentag orientieren
Alle Tipps sind frei hier offen nach diesem Beitrag zu lesen.
Ebenfalls wurden Sie im Menü für registrierte Benutzer eingefügt.